|
|
 |
 |
 |
 |
KURSTYPEN |
 |
Yoga ist
|
 |
Eine 5000 jahre alte Bewegungsform und ganzheitliche Lebensphilosophie.
|
 |
Die Wirkung reicht von Fitness zu Wellness über Stressreduktion bis hin zu präventiver Medizin.
|
 |
Die modernen Ausbildungen ergänzen es um neueste sportmedizinische und psychologische Erkenntnisse.
|
 |
Eine effektive und bewährte Mischung aus Körperübungen, Atemtechniken und Konzentrationsübungen (bis hin zu Meditation).
|
 |
Frei von religiösem Input (Die Urschrift der "Yogasutren nach Patanjali" erwähnt keine religiösen Werte. Sie ist lebenspraktische Hilfe).
|
 |
Yoga kann - je nach Methode - den Zugang zur eigenen Religion vertiefen.
|
 |
Verfügt ueber eine Vielzahl von Methoden, z.B. sanftes Hatha Yoga, dynamisch fließendes Power Yoga, medizinische Yogatherapie und Yogapsychotherapie.
|
|
|
|
Eine Yogastunde enthält ...
|
Alle Kurse, die ich unterrichte kommen aus der Tradition des fließenden Vinyasa Yoga und des Hatha Yoga. Jede Yogastunde besteht aus einer jahrtausendealten und medizinisch wirkungsvollen Kombination aus:
1.) Asana = Körperhaltungen (teilweise fließend ineinander übergehend, teilweise längere Zeit gehalten)
2.) Pranayama = vitalisierende und entschlackende Atemübungen
3.) Medizinisch wirksame Tiefenentspannung kombiniert mit organspezifischer Meditation des sog. Nidra Yoga und der Chinesisch-Taoistischen Medizin.
4.) Meditationsformen aus dem christlichen Mystizismus, dem Buddhismus und den Patanjali Yoga Sutren.
5.) Yoga-Philosophie z.B. die Yoga-Sutren nach Patanjali helfen uns zu erkennen, dass wir selber für unser Denken verantwortlich sind. Eine Privatstunde kann helfen zu sehen, wo wir uns selbst mit unserem Denken und Handeln auf subtile Weise bekämpfen. (z.B. Umgang mit den 5 "Kleshas", den 5 Hindernissen für ein balanciertes Leben: subjektive Wahrnehmung, Ich-Bezogenheit, Gier, Ablehnung und Angst.)
|
|
|
Druckbare Version
|
|